Seminar „20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer – 20 Jahre nach dem Baltischen Weg” 7.01.2010
Seit dem Fall der
Berliner Mauer und dem Baltischen Weg sind etwas über 20 Jahre vergangen. Das
Ziel der Veranstaltung war es, an die historischen Ereignisse zu erinnern, die
zum Fall des Eisernen Vorhangs führten und sich darüber Gedanken zu machen, was
sich in diesen 20 Jahren alles verändert hat. Unter anderem sollte die
Veranstaltung Hintergrundinformationen von deutschen und estnischen Experten
bieten und somit auch die Möglichkeit, die Ereignisse in Estland und
Deutschland miteinander zu vergleichen.
Es referierten Dr. Olaf Mertelsmann (Dozent für Zeitgeschichte, Universität Tartu) und Prof. Dr. Marju Lauristin (Professorin für Sozialkommunikation, Universität Tartu, und estnische Bürgerrechtlerin).
Zur Einführung sahen
wir einen kurzen Filmausschnitt auf englisch an, in dem Journalisten der
Tageszeitung „Guardian” und Berliner Bürger auftraten, die ihre Erinnerungen an
den Mauerfall schilderten. Hierauf folgte Herr Mertelsmanns Vortrag, der sich
auf den historischen Hintergrund und auf die Folgen des Mauerfalls
konzentrierte. Nach dem Vortrag sahen wir einen weiteren Filmaussschnitt, in
dem diesselben Personen von ihren Erfahrungen und ihrem Leben heute, 20 Jahre
nach dem Mauerfall, berichteten.
Nach der Kaffeepause
führte ein kurzer Ausschnitt aus dem Film „Die singende Revolution” in die
Thematik des Baltischen Weges ein. Prof. Lauristin sprach über die Ereignisse,
die um den Baltischen Weg herum stattfanden und über die Gründe, warum und wie
der Baltische Weg überhaupt organisiert wurde. Frau Lauristin konnte sehr
interessant über die Details der damaligen Geschehnisse berichten.
Zum Schluss fand eine
Diskussion und Fragerunde statt. Es wurden zahlreiche Fragen gestellt, wenn
auch nicht alle direkt mit dem Thema zusammenhingen. Die Referenten beantworteten
jedoch alle Fragen fachmännisch und detailliert. Vom Publikum kam der
Vorschlag, auch an andere Jubiläumstage der Unabhängigkeitsbewegung mit einer
Veranstaltung zu erinnern.
Die Veranstaltung wurde
von der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt.